Willkommen auf Erics 1er Rocco Seiten!
 
1er Rieger Rocco "Roodster"
rocco front view
Typ: 1er 1981 1.8l 8v
Karosse: Rieger GTB Evolution Spoilerstosstange vorne, Rieger GTO Stosstange hinten, beide angepasst an die angefertigten Radhausverbreiterungen,
Zender Grill mit vergrössertem Lufteinlass,
Weiße Blinker (funksoulkitty und Dirk S.),
Nebelschlussleuchte in Heckleuchte integriert,
Karosserie feuerverzinkt,
Sonderlackierung auf der Haube und an den Seiten, Schriftzüge von Heckklappe entfernt, verchromte Heckklappendämpfer
Fahrwerk: Sachs Rennsport Gewindefahrwerk mit Eibach härteren Rennfedern und gekürzten Dämpferkolben vorne, Bilstein Gewindefahrwerk mit Eibach härteren Rennfedern und gekürzten Dämpferkolben hinten, 55 mm tiefer,
Wiechers Alu-Domstrebe vorne, Domstrebe aus Edelstahl hinten,
Querlenkerstrebe aus Aluminium,
30 mm Distanzscheiben vorne, 50 mm Distanzscheiben hinten,
OZ Racing 8J15 Alus mit Karmann-Logo auf Radkappen, ET 12 mm, 195/50R15 Falken Reifen,
GTI 1.8 Bremsen (innenbelüftete Scheiben vorne, Trommeln hinten), Pagid Fast Road Beläge, Goodridge Stahlflecht Bremsschläuche
rocco rear view
inside view
Innen: 2er Armaturen im originalen 1er A-Brett, zusätzliche Öltemperaturanzeige,
Selbstgemachte Tachofolien und bemalte Nadeln in Wagenfarbe,
Momo 32 cm Race Lenkrad,
ASS BMW Alpina B7 Turbo Sitze,
Schroth Gurte,
Alu-Pedale, Schaltknauf, Handbremse, Fensterkurbel, Außenspiegel- verstellknöpfe, lederne Handbremsabdeckung,
JustMatz Fußmatten, schwarze lederne Rücksitzbank,
Heckscheibe und hintere Seitenscheiben mit Folie getönt,
Kenwood KDC-5051U MP3/WMA/CD-RW USB Radio,
Infinity Reference 6953i Lautsprecher
Hi, ich heiße Roodster (Niederländisch für Rotstern wegen dem Sternmuster auf meiner Haube), und bin seit dem 27. März 2002 Erics Lieblingsspielzeug. Wie alle meine Brüderchen und Schwesterchen sah auch ich das Licht der Welt in Osnabrück, und durfte am 6. März 1981 das erste mal raus im Verkehr. Bis 1998 habe ich dann ein eher bescheidenes Dasein gehabt. Dann wurde ich aber komplett neu aufgebaut.

Nach 18-jähriger Unterdrückung seiner Sucht nach Roccos dachte Eric sein Problem erfolgreich bezwungen zu haben, doch dann traf er mich am 29. Januar 2002 im Internet an grin. Nach Probefahrt und Kaufvertragsabwicklung nahe München war er am 9. März mein neuer Besitzer. Es dauerte noch ein wenig bis ich den Sprung über den Teich nach Coventry (England) wagte, um dort an seinem Geburtstag anzukommen.

Dort bekam ich meine eigene Garage statt der vorherigen Gemeinschaftsgarage (wo's schon mal ein wenig Ärger mit den örtlichen Jugendlichen gab angry), wo so nach und nach mehrere nette Sachen für mich reinwanderten cool. Dann gibt's gegenüber die Garage von meinem jüngeren Bruder Innocence (ein G60 Corri), und es gibt auch noch den Sharky (ein Porsche 928 S4) wave.

Obwohl ich bei meiner Ankunft schon sehr nett aussah und bereits die nötigen Spielchen unter der Haube hatte, ging's gleich los mit dem Schrauben, einiges auch erforderlich, um mich in England anzumelden. So brauchte ich eine Nebelschlussleuchte (natürlich ohne meine Riegerstoßstange hinten zu berühren, wozu eine PC-Abdeckblende nicht alles gut sein kann !), Linksverkehrsscheinwerfer (auf Garagenmauer ausgerichtet) und Tachoanzeige in km/h und Meilen (die Jungs hier sind immer noch nicht metrisch, ist schon komisch crazy). Da bekam ich schöne neue selbstgemachte Tachofolien in meiner Farbe mit passender Farbe auch für die Nadeln. Ich kam dann auch recht mühelos durch den englischen TÜV (MOT in England), wurde dann ordnungsgemäß angemeldet, hatte die Versicherung schon seit meinem 2. Tag auf der Insel.

Seitdem werde ich mehr oder weniger bei schönem Wetter auf Fahrt genommen. Ich war schon auf etliche Treffen (sogar einen Pokal bei DevaDubs 2004 in GB gewonnen!)( siehe hier). Das wichtigste Treffen ist einfach das Roadstar Treffen in den Niederlanden, wo ich 2005 einen weiteren Pokal gewann! Rumgeheizt wird natürlich auch schon mal, allerdings darf ich nicht so richtig über 160 km/h hinaus, die maximal zulässige Geschwindigkeit liegt sogar bei nur 112 km/h, denn da würde Eric hier in England seinen Führerschein verlieren wenn erwischt (Autobahnen haben hier öfters schon mal Kameras sad, also müssen wir doch mal zurück nach Deutschland cool ). Durch die sauschlechten Straßen hier in Coventry fällt mein beinhartes Fahrwerk erst recht auf, meint Eric grin.

Ich habe inzwischen auch eine Schaltwegverkürzung verpasst bekommen, Alu- Handbremsengriff, Powerrohr, Kaltluftzufuhr über Alu-Schlauch, Alu-Fensterkurbel, Spiegelverstellknöpfe und Ölpeilstab, und ich werde selbstverständlich regelmäßig sauber gemacht und poliert dance. Natürlich schweben so manche neue Ideen in Erics Kopf, über die ich dann demnächst berichten kann. Ansonsten genieße ich die meisten Wartungsarbeiten in meiner eigenen Garage, zumal ich es hasse, in eine Werkstatt fahren zu müssen, wo die Angestellten meistens nichts über mich wissen, und sich fragen, wo der Computer oder so angeschlossen werden kann grin

Weitere Bilder findet Ihr hier.
Der Antrieb
Daten: JH 1,8l 8v (Tassenstößel);
Supersprint 4-2-1 Fächerkrümmer aus Edelstahl, Powerflow MSD, ESD und verchromtes, ovales Auspuffrohr;
G-Nockenwelle mit verstellbaren Nockenwellenrad (6° spät);
polierte Ansaugbrücke,
geplanter Kopf (Verdichtung auf 10:1 erhöht);
beheizte Lamdasonde (16V);
PiperCross Plattenluftfilter, Blue Igniters Zündkabel, NGK Zündkerzen, ABD Racing Powerrohr;
erleichtertes Schwungrad (jetzt nur 3,25 kg), ABD Racing Schaltwegverkürzung
rocco engine bay




 
edat © edat PC Data and Translation Services 2017  | Email: scirocco (at) edat.co.uk topNach oben